Springe zum Inhalt

Flugtag 50 Jahre Flug u. Modellbau-Club Dietzenbach

 

50 Jahre Modellflug auf dem Fluggelände Am Sandhorst. Das war am 20.08.2023 Anlass genug, mit einem Flugtag zu feien. Bei tollem Sommerwetter, vielleicht mit etwas zu hohen Temperaturen, aber bei totaler Windstille fanden sich die ersten Gäste schon freitags am Clubgelände ein. Der Flugplatz war in einem Top Zustand. Selbst Modelle mit kleinen Rädern, hatten keine Probleme zu Starten und zu Landen. Der Vorbereitungsraum wurde geteilt, dass die Zuschauer besten Blick auf die Startbahn hatten und jede Landung genau verfolgen konnten. Samstags waren hauptsächlich Trainingsflüge angesagt.

Um 21:30 Uhr gab es zum Abschluss des Tages ein professionelles Feuerwerk zu sehen.

Sonntags begann der Tag mit einem offiziellen Teil, bei dem eingeladene Gäste im Vordergrund standen. Es waren Vertreter einiger umliegenden Modellflugvereine eingeladen, die sich auch zahlreich am Flugplatz einfanden. Anwesend war auch der 1. Stadtrat der Stadt Dietzenbach, Herr Rene Bacher, der es sich nicht nehmen ließ einen Flight-Trainer auszuprobieren, den einer unserer Gäste zum Testen zur Verfügung stellte.

Zur Freude aller Anwesenden, besuchte auch der Gebietsvertreter Hessen2 in Person von Herr Martin Becker die Veranstaltung, der dem Vorsitzenden Herr Ralf Kaiser eine Urkunde und ein Jubiläumsgeschenk überreichte. Zu den Gästen gehörten außerdem noch unser einziges noch lebendes Gründungsmitglied Klaus Eckert und die Ehrenmitglieder Sven Laube und Heinz Langhammer.

Ca. 12:30 Uhr begann dann der offizielle Flugtag. Durch unseren vereinseigenen Moderator Stephan Langhammer (2.Vorsitzender), bekamen die Zuschauer alle erdenklichen Informationen zu den gerade fliegenden Modellen mitgeteilt. Die Flightline war immer gut besucht. Zu den Highlights zählten definitiv die Flüge von Klaus Heppenheimer (FW44 Stieglitz M1:2,3 4,0m Spannweite), Alexander Obolonsky (Morane Saulnier MS505 M1:3,5 4,07m Spannweite. Aus dem Heli Bereich waren Heiner Jünkering (Hughes500E 2m Rotor) Markus Hühn (Bell 212 2,36m Rotor) und Rainer Vetter (Bell UH 1D) am Start.

Zu den vereinseigenen Piloten zählten unter anderem Ralf Kaiser (Trojan), Volker Horch (Ultimade), Stephan Langhammer (L39), Wolfgang Steinbacher (Piper), Rainer Luniak (Ford Tri Motor) und Wolfgang Ruppert (Bell Uh 1d).

Der offizielle Teil wurde dann um ca. 17 Uhr beendet. Ralf Kaiser bedankte sich bei den verbleibenden Zuschauern und Piloten und wünschte eine gute Heimreise.

Man kann mit Bestimmtheit sagen, dass es für alle Teilnehmer ein stressfreies Wochenende war. Keiner musste an der Flightline sehr lange warten und trotzdem wurde ununterbrochen geflogen. Auch das Miteinander kam nicht zu kurz. Bei einem kühlen Getränk fanden einige konstruktive Gespräche statt.

Bilder zur Veranstaltung findet ihr im Anhang.

 

Wolfgang Ruppert FMCD

 

 

 

 

Geplantes Programm:

Samstag den 19.08 (13-14 Uhr Mittagspause hier kann elektrisch geflogen werden)

  • Ab 10 Uhr Frühstücks-Büfett am Platz mit Begrüßung der Teilnehmer und beginn der Pilotenanmeldung im Anschluss gegen 10:30 findet das erste Briefing statt.
  • Im Anschluss beginnt das freie Fliegen.
  • 12 Uhr startet Grillimbiss
  • 13 Uhr zweites Briefing der Piloten
  • 15 Uhr Eröffnung der Kuchentheke
  • 18 Uhr beginn Abendessen
  • Ab 19 Uhr Elektroflug bis Sunset
  • Highlight ab 21:30 Uhr Profi-Feuerwerk

Sonntag 20.08. (13-15 Uhr Mittagspause hier kann elektrisch geflogen werden)

  • Ab 9 Uhr freies Fliegen
  • 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr Frühschoppen mit offiziellem Teil (Begrüßung der offiziellen Gäste durch den 1. Vorsitzenden)
  • 12:15 Uhr erneutes Briefing der anwesenden Piloten nach der Mittagspause Fliegen in koordinierter Flugreihenfolge (die Reihenfolge wird vor Ort festgelegt).
  • Ende gegen 17 Uhr

Erste Eindrücke kurz vor Fertigstellung eines neuen Modells.

Die Ford Tri Motor aus den "Goldenen Zwanzigern" wovon noch heute einige liebevoll gepflegte Exemplare in den USA zu Rundflügen starten ist Vorbild meines Ende letzten Jahres begonnenen Nachbaus.

Ein ausführlicher Baubericht wird demnächst folgen.

Rainer Luniak

 

 

Am 06. und 07. Mai beteiligte sich der FMCD am verkaufsoffenen Wochenende im Dietzenbacher Rathauscenter mit der Ausstellung einiger Modellflugzeuge.                Mehrere aktive Piloten waren ständig vor Ort um die Fragen der Besucher zu beantworten und das eine oder andere Gespräch zu führen. In einem separaten mit Sicherheitsnetz abgetrennten Bereich wurden Indoor-Modelle vorgeführt.

Wer Lust hatte selbst einmal ein Modell zu steuern konnte dies auf unserem nahegelegenen Modellflugplatz im Lehrer-Schüler-Betrieb machen.

Auf einem weiteren Parkour wurden Modellautos beim Driften oder Crawlen vorgeführt.

 

 

Vandalismus auf dem Fluggelände des FMC-Dietzenbach

In der Woche vor Ostern wurde der Elektrozaun, der das Fluggelände vor Wildschweinen schützen sollte, stark durch Fremdeinwirkung beschädigt.              Mit einem Werkzeug wurden an fast allen Pfosten die Kabel durchtrennt.
Die Umzäunung hatte der Verein in Eigeninitiative, im Dezember‘22 erstellt. Hundebesitzer und Spaziergänger wurden über einen Artikel in der Offenbachpost darüber informiert.
Auf die angekündigte Videoüberwachung des Geländes, wollte der Verein eigentlich verzichten, sieht sich jetzt allerdings zu dieser Maßnahme gezwungen.
Der Vorfall wurde der Polizei gemeldet.
Zeugen die Beobachtungen gemacht haben, können sich gerne beim Vereinsvorstand melden.

(Vorstand@fmc-dietzenbach.org)

 

50-jähriges Jubiläum des Flug-u. Modellbau Club Dietzenbach

 

In den 60er Jahren traf sich eine kleine Gruppe Modellflieger an der Russenhütte in Dietzenbach, um ihr damals noch eher seltenes Hobby auszuüben. Der Bastelraum befand sich am Anfang in der alten Schule. Später wurde dafür ein ausgedienter Pferdestall umgebaut. Um das Modellfliegen offiziell und vor allen Dingen für die Jugend zugänglich zu machen, wurde 1971 der Verein „Flug-u. Modellbau Club Dietzenbach“ gegründet.

Gründungsmitglieder waren damals: Otto Wolfert, dessen Sohn Otto und Neffe Erich Wolfert, sowie Klaus Eckert, Ewald Schickedanz, Kurt Wolf und ein Herr Verdum.

Als erster Vorsitzender des Vereins, von 1971-1976, wurde der Dietzenbacher Klaus Eckert gewählt. Durch gute Beziehungen zur Stadtverwaltung wurde schnell ein neues Fluggelände am Sandhorst gefunden. Ebenso bekam man die Erlaubnis ein Clubhaus zu bauen. Zusätzlich stellte die Stadt Dietzenbach dem Verein einen neuen Bastelraum zur Verfügung.

Der erste Flugtag fand 1975 statt. Damals machten sich noch bis zu 4500 flugbegeisterte Zuschauer auf den Weg zum Fluggelände.

Der Verein wuchs auf 248 Mitglieder. Davon waren ca. 50-60 Jugendliche.

Die erste Veranstaltung 1978, die sich über mehrere Jahre etablierte, war ein Kuriositätenwettbewerb. Bis zum heutigen Zeitpunkt reihten sich zahlreiche Wettbewerbe und Treffen, wie der über Landesgrenzen hinaus bekannte „Schlüter Heli Cup“, dass „RC-Helitreffen“, der „Heli Newcomer Cup“, dass „Doppeldecker u. Oldtimer Fliegen“ und das bis heute noch stattfindende Wasserflugtreffen aneinander.

Ende 1989 wurde ein neues Clubhaus gebaut, dass bis heute unseren Mittglieder auch die Möglichkeit gibt sich bei schlechtem Wetter zu treffen.

1991 übernahm Ralf Kaiser das Ruder des Vereins. Mit ihm und einem Teil des heutigen Vorstandes ist es gelungen, durch zähe Verhandlungen mit der Stadt Dietzenbach, dass Fluggelände 2002 zu kaufen. Durch strenges Haushalten und großzügigen Spenden einiger Mitglieder, konnten die ersten Raten ohne Kredit bezahlt werden.

2008 wurde der letzte noch ausstehende Betrag beglichen und der Verein war wieder fast schuldenfrei.

Heute präsentiert sich der Verein mit 150 Mitgliedern, einem gepflegten Fluggelände mit gemütlicher Hütte und freut sich nach Corona auf viele kommende Flugtage mit Gastpiloten und Zuschauer.

Selbstverständlich gibt es nach der Pandemie wieder eine Neuauflage des „Doppeldecker u. Oldtimer Fliegen“, sowie des „Wasserflugtreffen“.

Außerdem werden wir dann auch unser Jubiläum auf unserem Platz nachfeiern zu dem wir euch alle, sei es als Piloten oder Zuschauer einladen werden.

Neuigkeiten dazu findet Ihr immer auf unserer Homepage www.fmc-dietzenbach.org.

Wolfgang Ruppert

Jubiläumsfeier des Flug u. Modellbau Vereins Dietzenbach

 

Der Vorstand des FMC-Dietzenbach, allen voran der 1. Vorsitzende Ralf Kaiser, luden ihre Mitglieder am 08.04.2022 anlässlich des 50 jährigen Bestehens, zu einem festlichen Abend im Döbert’s Wirtshaus (Rodgau) ein. Ursprünglicher Termin des Jubiläums war schon 2021. Jedoch mussten jegliche Feierlichkeiten wegen Corona verschoben werden.

Nach einem Sektempfang und einer Willkommensrede seitens Ralf Kaiser, stand ein sehr leckeres Büffet mit ausgesuchten Speisen, für die ca. 70 Gäste bereit.

Zu den Anwesenden gehörten auch die Ehrenmitglieder und Gönner des Vereins, Dieter Laube, Sven Laube und das Gründungsmitglied Klaus Eckert.

Ralf Kaiser moderierte den Abend und erzählte einiges über die Geschichte des Vereins.

Außerdem bedankte er sich bei den Ehrenmitgliedern, dem Gründungsmitglied und dem bestehenden Restvorstand für seine vertrauensvolle Arbeit.

Auch fand er ein paar Worte zum aktuellen Stand des Vereins, der mit eigenem Fluggelände und beheizter Hütte und vor allen Dingen Schuldenfrei, einen sehr soliden Stand aufweist.

Über einen Monitor liefen permanent Bilder und Videos über das Vereinsleben, von der Gründung bis heute, was dem einen oder anderen ein schmunzeln ins Gesicht lockte.

So war es ein gelungener Abend mit viel Gesprächsstoff über Erinnerungen und Ereignisse, einer doch sehr langen Zeit.

Für 2023 ist zusätzlich eine aktive Jubiläumsfeier mit Flugtag auf unserem Fluggelände vorgesehen.